FAQs
ImpactSite/Solartainer
Als ImactSites bezeichnen wir Standorte, in denen wir mit Hilfe der Menschen vor Ort und unseren Energielösungen eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung schaffen. Unser Ziel ist es, neben der Bereitstellung von Strom auch die darauf aufbauenden Anwendungen zu fördern. Hierzu gehören Trinkwasseraufbereitung, das Ermöglichen von Kühlketten, Internetanschluss, energieeffiziente Endgeräte, moderne Maschinen für Betriebe und die Förderung von Bildung. Wichtig ist daher, dass im Dorf eine Infrastruktur existiert oder aufgebaut wird, die die Menschen beim Erreichen dieser Ziele unterstützt. Das heißt für uns, dass eine Schule, ein Krankenhaus und kleine Unternehmen betrieben werden. Mit unserer mobilen Solaranlage erzeugen wir sauberen Strom dort, wo er benötigt wird, nämlich in Dorfgemeinschaften, die weit vom zentralen Stromnetz entfernt sind. Wir errichten ein hochmodernes MiniGrid, um den Menschen den Zugang zur erzeugten Energie zu ermöglichen und stellen nachhaltige und moderne Geräte bereit, um den Strom effizient zu nutzen. Diese Komponenten machen unser System zu dem, was es ist – eine ganzheitliche und saubere Energielösung – und die Dörfer zu ImpactSites. Die ImpactSite basiert auf einem Dienstleistungs- Geschäftsmodell.
Ein Mininetz, auch manchmal als Mikronetz oder isoliertes Netz bezeichnet, ist ein von einem großen Netz entferntes System, das eine kleine Stromerzeugung (10 kW bis 10 MW) beinhaltet und eine begrenzte Anzahl von Verbrauchern über ein Verteilungsnetz bedient und das unabhängig von den nationalen Stromübertragungsnetzen betrieben werden kann (Mini-Grid Policy Toolkit, 2014). Africa GreenTec baut Mini-Grids der neuesten Generation und kombiniert diese mit Smart Metern, wodurch sie intelligent gesteuert werden.
Im ersten Schritt ist es unsere Aufgabe, ein für eine Elektrifizierung in Frage kommendes Dorf genau zu prüfen. Es gibt sehr viele Dörfer, die sich bei uns entweder selbst bewerben, uns von einer Organisation vorgestellt werden oder die wir proaktiv auf Basis von Datenanalysen als attraktiv identifizieren und ansprechen. Im Vorauswahlprozess geht es um die Einwohnerzahl, die lokale Wirtschaft, die geographische Lage, den Straßenzugang und ob das Dorf eine Anbindung an das Stromnetz hat bzw. wie weit es davon entfernt ist. Passen diese Faktoren zu unseren Kriterien, prüfen wir die detaillierten Gegebenheiten wie Abstand der Häuser zueinander, Anzahl und Art der Gewerbe, wirtschaftliche Besonderheiten und die Bereitschaft der Menschen, uns bei ihrer Elektrifizierung zu unterstützen.
Wir überprüfen die Gegebenheiten vor Ort, sensibilisieren die Dorfbewohner in Versammlungen und Einzelgesprächen über die sichere und effiziente Stromnutzung und unser Tarifsystem und sprechen vor allem mit Gewerbetreibenden über die Möglichkeiten zur produktiven Arbeit mit Strom. Steht fest, welche Komponenten der ImpactSite in dem Dorf zur Verwendung kommen, fertigen wir diese und organisieren den Transport ins Dorf. Parallel errichten wir das Stromnetz und realisieren die Hausinstallationen, stellen ein lokales Team für die Verwaltung und Absicherung der ImpactSite zusammen und schulen die neuen Mitarbeiter.
Wenn der Solartainer unter großer Begeisterung der Dorfbewohner eintrifft, wird er mit Hilfe des ganzen Dorfes innerhalb kürzester Zeit aufgebaut und mit dem Mini Grid vernetzt. Ist der Aufbau abgeschlossen und wird zum ersten Mal das Licht angeschaltet, gibt es immer große Freudentänze und Dorffeste, welche die ganze Nacht über andauern.
Das lokal aufgebaute Team übernimmt mit unserer Unterstützung den operativen Betrieb vor Ort und den weiteren Vertrieb der Stromtarife sowie die Kundenbetreuung. Wir stehen mit ihnen stets über Satellit und Internet in Kontakt und können die ImpactSite auch von Deutschland aus rund um die Uhr fernwarten.
Der Solartainer® ist ein mobiles Solarkraftwerk, das von Africa GreenTec entwickelt und produziert wird. Der Solartainer bildet das Herzstück unserer ImpactSite. Neben der Erzeugung von Strom kann die Anlage den Strom speichern, Internetzugang via WiFi bereitstellen und mit einer Trinkwasseraufbereitungsanlage erweitert werden. Die aktuelle Standardausführung verfügt über bis zu 50 kWp Leistung und einen 67 kWh Lithium-Ionen Speicher.
Die containerisierte Lösung hat viele entscheidende Vorteile für den Einsatz im globalen Süden. Durch seine Mobilität kann der Solartainer an fast jeden Zielort der Welt gebracht werden. Er kann direkt vor Ort aufgebaut und in Betrieb genommen werden, da alle Bauteile im Container integriert sind. Mit einem eingespielten Team ist jedes unserer Modelle innerhalb 48h installiert. Außerdem sind im Container alle Bauteile durch äußere Einflüsse geschützt. Durch die Mobilität muss die Stellfläche, anders als bei einer festen Anlage mit Fundamenten, lediglich gepachtet statt erworben werden. Mobile Solarkraftwerke wie der Solartainer können zudem als Sicherheit in Finanzierungen verpfändet werden.
Unsere Solartainer® sind mit einem Fernwartungssystem ausgestattet. Mit diesem System können wir in Deutschland alle systemrelevanten Parameter überwachen und ggfs. eine Fehler-/Problemsuche vornehmen. Grundsätzlich haben wir in jeder von uns selbst betriebenen ImpactSite einen von uns ausgebildeten lokalen Techniker. Falls ein größeres Problem auftritt, können wir aus der nächstgelegenen Servicezentrale einen Techniker mit Ersatzteilen zur Unterstützung entsenden.
Die für den Solartainer® eingesetzten Solarmodule sind für extreme Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen ausgelegt und sind daher widerstandsfähig gegenüber Sand, Staub und Hitze. Die restliche Technik ist im Solartainer® vor Umwelteinflüssen geschützt untergebracht. Selbst Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h oder mittelbare Blitzeinschläge stellen auch mit ausgefahrenen Modulen kein Problem dar. Sollte der derzeitige Standort nicht mehr geeignet sein, bspw. weil das Dorf an das staatliche Stromnetz angeschlossen wird, können wir den Solartainer dank seiner mobilen Bauweise an einen anderen Ort bringen.
Der Solartainer® Amali kann bis zu 194 kWh elektrische Energie pro Tag und 70,8 MWh pro Jahr erzeugen. Das ist das Potenzial an Energie, das tagsüber durch die PV Module erzeugt werden kann. Es wird in unserem Mini Grid durch die PV Module nur soviel Energie erzeugt, wie auch durch die Dorfbewohner und die Batterie verbraucht bzw. gespeichert wird. Diese Daten sind abhängig von verschiedenen Faktoren (Standort, Einstrahlwinkel, Performance Ratio etc.) und wurden durch eine Simulation von der TÜV Rheinland Energy GmbH für den Standort Djoliba in Mali ermittelt.
Transport Größe:
- Maße/Fläche: 40‘ Standard
- Länge: 12,19 m
- Breite: 2,44 m
- Höhe: 2,59 m
Betrieb Größe:
- Maße/Fläche: 327,02 m²
- Länge: 39,66 m
- Breite: 9,72 m
- Höhe: 3,92 m²
Der Solartainer® Amali wiegt 16 t und damit etwa das Vierfache eines Frachtcontainers mit internationalem Standard bei gleichen Abmessungen.
Aktuell gibt es kaum bzw. keinen Abfall der wesentlichen Komponenten. Für das Recycling der Akkus garantiert unser Partner Tesvolt die Rücknahme und die nachhaltige Verwertung (https://www.tesvolt.com/de/lithium-batterien.html). Auch das Recyclen der weiteren Komponenten gehen wir aktiv an. Es wurde bereits ein Konzept entwickelt, welches den rechtlichen Rahmen (ElektroG) berücksichtigt sowie die Rückführung und Entsorgung regelt.
Der im Solartainer® erzeugte Strom wird über ein dreiphasiges Niederspannungs-Stromnetz über das Mini Grid an die Kunden geliefert. Das Prinzip ist dasselbe wie in Deutschland, wo Strom von Kraftwerken und bspw. Solaranlagen über das Stromnetz den Verbraucher erreicht. In Mini-Grids sind die Dimensionen natürlich kleiner. Weiterhin können wir über die Smart Meter die einzelnen Anschlüsse steuern und überwachen.

Über Africa GreenTec
