FAQs
Die Arbeit vor Ort
Die nachhaltige Entwicklung wird gerne über die 17 von der UN entwickelten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) dargestellt. Strom stellt für jedes Ziel eine wesentliche Voraussetzung bzw. kritische Infrastruktur dar. Um die genauen Zusammenhänge zu erklären, sei auf unser ImpactModel sowie die Studie des World Future Councils verwiesen (World Future Council: 100 % Renewable Energy for Sustainable Development). Für uns geht es insbesondere darum, dass wir…
1. direkt durch unsere solarbetriebene Anlage Zugang zu sauberem Strom günstig einer Vielzahl von Menschen in abgelegenen Gebieten ermöglichen (SDG 7) und so einen Teil zur Lösung des globalen Klimawandels beitragen (SDG 13);
2. direkt durch unser Mini-Grid basiertes System hohe Leistungsabnahmen ermöglichen und so produktive Stromnutzung fördern und Kleinunternehmertum sowie Wachstum ermöglichen (SDG 8);
3. dadurch unseren Kunden zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum verhelfen, indem Sie neue Möglichkeiten und Perspektive haben (SDG 1);
4. und darüber hinaus weitere wichtige Entwicklungen ermöglichen, wie: die Verringerung der Lebensmittelverschwendung durch den Aufbau von Kühlketten (SDG 2), verbesserte medizinische Versorgung durch Kühlung und Stromzugang in Krankenhäusern, sowie Telemedizin (SDG 3). Bildung durch Zugang zum Internet und Licht zum Lernen(SDG 4), Gleichberechtigung durch Förderung von Frauen-Unternehmertum (SDG 5), Zugang zu sauberem Wasser durch Wasseraufbereitungsanlagen (SDG 6), Stärkung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung von lokalen Communities (SDG 11), Voranbringen des globalen Friedens (SDG 16) durch Verbesserung von Lebensbedingungen und Schaffen neuer Möglichkeiten und Perspektiven sowie durch effektive Partnerschaften (SDG 17) zur Erreichung dieser Ziele auf politischer, kommunaler, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene.
Wir beobachten diese Effekte im Feld und arbeiten mit dem Chair of Corporate Sustainability der TU München an der objektiven, wissenschaftlichen Verifikation und Quantifizierung unseres Impacts.
Wir haben uns in Afrika in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet. Über Africa GreenTec wird sehr viel gesprochen und in den sozialen Netzwerken folgen uns bereits über eine Million Menschen. Dadurch melden sich Dorfgemeinschaften von selbst bei uns und wir haben inzwischen eine Warteliste von über 100 Dörfern, die sich offiziell bei uns beworben haben. Der weitere Kontakt entsteht dabei auf vielfältige Art und Weise: durch direkte Gespräche, digital oder andere Medien. Wir prüfen die Anfragen und evaluieren, welche Dörfer die Voraussetzungen für eine ImpactSite erfüllen. Hier spielen die Entfernung zum nationalen Stromnetz, die Größe des Dorfes, der Abstand zwischen den Häusern, die Regulierungen im Land und die Finanzierung wichtige Rollen. Alle passenden Anfragen zu erfüllen, ist unsere große Vision, weshalb wir jetzt die entscheidenden Schritte gehen wollen, unser Modell zu skalieren.
Wir arbeiten stets eng mit lokalen Regierungen und Behörden zusammen. Ohne die Unterstützung der Akteure vor Ort wäre unsere Vision schwer umsetzbar. Wir und unsere Partner sind davon überzeugt, dass Veränderung nur durch die Beteiligung von lokalen Organisationen möglich ist. Auch in Deutschland arbeiten wir mit der Regierung zusammen, die uns z.B. durch ein Investitionsschutzabkommen Investitionen bis zu 10 Mio. EUR in Mali absichert.
Ab dem Zeitpunkt, ab dem ein Kunde Strom bezieht, hat er neue Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven für sich und seine Familie. Zum einen wird der Strom privat genutzt, um die Lebensqualität zu steigern – dazu zählt bspw. die Stromnutzung durch Radios, Fernsehgeräte, Kühlschränke oder Handyladung. Zum anderen fördern wir die gewerbliche Stromnutzung – hierzu zählt bspw. das Anschaffen von Infrastruktur und Geräten für Bildungseinrichtungen, Landwirtschaft und im Kleingewerbe. Dadurch kommt es zu starken Produktivitätssteigerungen und zur Gründung von Kleinunternehmen, was mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und Erhöhung des Einkommens verbunden ist. So werden wiederum Selbstbestimmung und neue Handlungsmöglichkeiten geschaffen, was unseren Kunden neue Perspektiven und Unabhängigkeit gibt. ImpactStories
Wir legen sehr viel Wert auf gute, respektvolle Kommunikation. Durch unsere Arbeit werden die Leben von vielen Menschen verändert und das soll behutsam passieren. Wir haben von Beginn an einen intensiven Sensibilisierungsprozess etabliert, für den wir Mitarbeiter mit Sprach- und Kulturkenntnissen aus der jeweiligen Regionen einstellen. Außerdem arbeiten wir mit verschiedenen unterstützenden Medien, wie z.B. Illustrationen und Darstellungen, um den sicheren und effizienten Umgang mit Strom zu erklären.
Die Sensibilisierung und Information unserer Kunden ist eine unserer Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben. Oft haben die Menschen in den Dörfern wenig Erfahrung mit Strom. Unsere Kommunikationsteams sind dafür verantwortlich, dass zukünftigen Kunden auf Informationsveranstaltungen im Dorf sowie in späteren Einzelgesprächen im Rahmen der Kundenbetreuung genau erklärt wird, wie Strom sicher und effizient genutzt werden kann und wie das Tarifsystem funktioniert. Hierbei findet auch eine Beratung statt, welche Geräte mit welchen Tarifen sinnvoll zu nutzen sind.
Für jeden Solartainer® gibt es einen verantwortlichen Mitarbeiter vor Ort. Dieser kümmert sich sowohl um die technische Instandhaltung als auch um die vertrieblichen Abläufe. Kunden bezahlen den vorher von ihnen gewählten Prepaid-Tarif an den lokalen Mitarbeiter. Der Mitarbeiter hat die Möglichkeit, die Zähler der Kunden anschließend über sein Mobiltelefon aufzuladen.
Africa GreenTec arbeitet mit internationalen Risiko- und Krisenmanagement- Dienstleistern, dem auswärtigen Amt (Botschaft) und lokalen Sicherheitsbehörden, z.B. der Nationalgarde zusammen. Bei Reisen von deutschen Mitarbeitern in Krisenregionen erfolgt eine Lagebeurteilung. Neben Eskorten kommt, soweit notwendig, Schutzausrüstung und Personenschutz zum Einsatz.
Unser multinationales Team arbeitet zur Zeit in Europa und Afrika und ist untereinander eng vernetzt. Um erfolgreich in ländlichen Regionen zu agieren, verbinden wir die Werte der deutschen Ingenieurskunst mit interkultureller Expertise und bilden lokale Mitarbeiter aus. Die Zahl der Menschen im Globalen Süden, die keinen Zugang zu Elektrizität haben, liegt bei über 840 Millionen (2017). Deswegen möchten wir überall dort Menschen durch Impact unterstützen, wo nachhaltige Energielösungen benötigt werden.

ImpactSite/ Solartainer
