Home Presse Stellungnahme Presseberichte

Stellungnahme von Wolfgang Rams zur Klärung und Versachlichung der aktuellen Berichterstattung

Ich habe großes Verständnis dafür, dass sich die Presse für Africa GreenTec interessieren und sich für die Interessen der Investoren einsetzt. Dies gilt natürlich umso mehr, als es sich um Kleinanleger handelt, die ihre Mittel einer großartigen Mission zur Verfügung gestellt haben.

Als Vorstand der Africa GreenTec AG verfolge ich das gleiche Interesse, wobei ich auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter, der Geschäftspartner und vor allem der Kunden des Unternehmens gerecht werden muss. Vor diesem Hintergrund ist mir das Vertrauen der Stakeholder in unser Unternehmen ein sehr elementares Anliegen. Daher will ich gerne einen Beitrag zur Klärung und Versachlichung der Berichterstattung beitragen. 

Hintergrund zum Führungswechsel und meine Kritik an der Unternehmensstrategie

Anknüpfend möchte ich zunächst an die „geleakte“ Tonbandaufzeichnungen aus einer Gesellschafterversammlung eingehen, in der ich Kritik an Herrn Schreiber geübt haben soll.

Richtig ist, dass Herr Schreiber und ich nach großen Erfolgen zu Beginn unserer Zusammenarbeit vor 10 Jahren im weiteren Verlauf unterschiedliche Auffassungen über die Führung der Gesellschaft entwickelten. Mitte des Jahres 2023 sind wir übereingekommen, dass wir einen Wechsel an der Unternehmensspitze vornehmen wollen. Dieser Prozess wurde einvernehmlich verfolgt und führte zur öffentlichen Bekanntgabe des Führungswechsels zum 1. Januar 2024.

Meine Kritik an der Unternehmensführung von Herrn Schreiber betraf die fehlende konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf wirtschaftliche Profitabilität. Ferner forderte ich mehr Fokus ein, um die von uns gesetzten Absatzziele zu erreichen. Darüber hinaus gingen unsere Meinungen hinsichtlich der Kommunikationsstrategie auf den Social-Media-Kanälen auseinander, insbesondere im Hinblick auf die Überschneidung zwischen persönlichen politischen Aussagen und der Rolle des Vorstands. Diese Vermischung wurde in Investorenkreisen oft kritisch wahrgenommen.

Kontext zu Aktienverkäufen und Managementvergütung

Ferner wird in dem Artikel ausgeführt, ich habe Familie Schreiber gedrängt, ihren Aktienanteil am Unternehmen zu reduzieren. Dies ist korrekt, aber aus dem Zusammenhang gerissen. Der Schritt diente nicht dazu, ein etwaiges Fehlverhalten zu bestrafen, sondern war vielmehr eine Notwendigkeit des Kapitalmarktes nach dem geplanten Ausscheiden aus dem Management. Investoren fordern, dass der Anteil passiver Akteure, so genanntes “Dead Capital” nicht zu groß sein darf. Deswegen gab es seit März 2024, also 3 Monate vor dem Ausscheiden und den Verhandlungen, auch eine einseitige Kaufoption zu sehr günstigen Konditionen für die Aktien der Gründer zugunsten der AGT AG.

Darüber hinaus werden in dem Artikel Vergütungen an Herrn Schreiber kritisiert. Tatsächlich hat Herr Schreiber eine Vergütung erhalten, die seinen Aufenthalt im Sahel unter schwierigen Bedingungen reflektiert. Er und seine Familie waren - anders als meine - ganz anderen Risiken vor Ort ausgesetzt. Seine Selbstdarstellung bei Social Media mag bei einigen Menschen den Eindruck erweckt haben, dass Africa GreenTec eine Nonprofit-Organisation sei. Das ist jedoch nicht der Fall. Wir haben den Anspruch, Geld zu verdienen. Wie andere Scale-Ups mussten auch wir dabei unseren Weg in die Zukunft erst finden und Pionierarbeit leisten. Wir waren davon überzeugt, dass das Geschäftsmodell von Africa GreenTec vor allem dann nachhaltig funktionieren würde, wenn Skaleneffekte genutzt werden und eine relevante Größe erreicht wird. Wir erweiterten das Team entsprechend, um unsere Leistungsfähigkeit zu steigern.

Marktentwicklung, Skalierung und Herausforderungen

Unsere Wettbewerber beweisen gerade, dass der Weg der Skalierung der richtige Ansatz ist, indem sie Finanzierungsrunden im dreistelligen Millionenbereich akquirieren und Börsengänge planen. Nichts anderes hatten wir bei Africa GreenTec vor und auch das wurde öffentlich kommuniziert. Bis heute bin ich davon überzeugt, dass eine Konsolidierung am Mini-Grid-Markt erforderlich ist, um eine kritische Größe zu erreichen, die die Attraktivität für institutionelle Investoren erhöht.

Wesentliche Mittel sind auch in die Entwicklung von neuen Produkten geflossen. Auch eine eigene Produktion im Senegal nahmen wir uns vor, denn der Import von Equipment erwies sich schon immer als einer der größten Kostenfaktoren.

Mit der Übernahme der alleinigen Geschäftsführung ab Juni 2024 habe ich einen Sanierungsprozess angestoßen, der eine Fokussierung und Partnerschaften bis hin zu Fusionen mit anderen Unternehmen aus dem Sektor vorsah. Diesen Plan habe ich dann auch auf der Hauptversammlung im September 2024 den Aktionären vorgestellt.

Zwischenzeitlich hat sich das Marktumfeld deutlich verschärft. Nicht nur ist die Investitionsbereitschaft zurückgegangen, auch Insolvenzen von Zulieferern oder Kunden haben bei uns zusätzliche Belastungen verursacht. Gleichzeitig kam es in den Märkten zu erheblichen geopolitischen Verwerfungen, und wichtige internationale Förderpartner haben sich aus dem Sahel zurückgezogen. Es ist nicht zu übersehen, dass derzeit viele, auch etablierte, Unternehmen in die Insolvenz geraten, wodurch weitere Firmen in Mitleidenschaft gezogen werden. Africa GreenTec konnte sich diesem Trend bislang – trotz anderslautender Presseberichterstattung – erfolgreich entziehen. Fortlaufende Medienkampagnen stellen jedoch zusätzliche Herausforderungen dar, die für ein Unternehmen mit bereits reduzierter Teamstärke nur schwer zu kompensieren sind.

Solarbakery-Transaktion: Hintergrund und Beschluss

Die angesprochene Nachgenehmigung der Solarbakery-Transaktion erfolgte vor dem Hintergrund der zu dem Zeitpunkt angestrebten Kapitalrunde. Unser Ziel war es, das Unternehmen governance-seitig solide aufzustellen und mögliche Versäumnisse aus der Vergangenheit zu beheben. Richtig ist auch, dass die Diskussion rund um die Solarbakery-Transkation kontrovers zwischen Herrn Schreiber und dem Aufsichtsrat geführt wurde. Schlussendlich konnte ein Konsens gefunden werden.

Im Zuge des Ausscheidens von Herrn Schreiber kamen wir überein, dass Herr Schreiber die uns zu dem Zeitpunkt bekannten governance-seitig nicht hinreichend erfassten Vorgänge im Senegal über Verkaufserlöse von Aktien kompensieren würde. Diese Maßnahme wurde einvernehmlich zwischen Herrn Schreiber und dem Aufsichtsrat vereinbart. Tatsächlich fand auch eine solche Transaktion statt, womit eine Kompensation zwischen Herr Schreiber und der Africa GreenTec AG erfolgte.

Kapitalmaßnahmen, Anteilsübertragungen und Sicherung des Unternehmens

Zum Zeitpunkt des Ausscheidens von Herrn Schreiber aus dem Vorstand hielten die Gründer weiterhin die Mehrheit der Unternehmensanteile, hatten jedoch bereits im März 2024 einer Kaufoption für AGT zugestimmt, die einen Verkauf der Aktien zu einem sehr niedrigen Preis vorsah. Gegen Ende des Jahres 2024 wurde deutlich, dass Investoren nicht bereit waren, weitere Anteile der Gründer zu übernehmen, sofern dies mit Exit-Erlösen für die Gründer einhergehen würde.

In einer Gesellschafterversammlung im November 2024 wies ich auf die Notwendigkeit einer baldigen Einigung auf Gesellschafterebene hin. Die Minderheitsgesellschafter beauftragten eine Mediation (der ich nicht angehörte) eine Verhandlungslösung zwischen den Gesellschaftern zu suchen. Ziel war es, den Kaufpreis der Anteile der Gründer noch weiter zu reduzieren.

Nach seinem Ausscheiden hat Herr Schreiber die Gesellschaft weiterhin bei der Kapital- und Lösungssuche unterstützt und im April 2025 einen potenziellen strategischen Investor vorgestellt. Die negativen Berichte im Mai 2025 sowie durch Einflussnahme Dritter führten jedoch dazu, dass dieser Investitionsversuch nicht umgesetzt werden konnte. In der Folge kam es zu einem deutlichen Rückgang des Marktwertes.

Ende Juni 2025 war es für die Gründer nur noch wichtig, den erreichten Impact zu sichern. Aus diesem Grund übertrugen sie ihre Anteile an das Unternehmen, um die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. In der Folge wurde frisches Kapital in die Gesellschaft eingebracht, wodurch das Unternehmen bis heute fortbestehen konnte.

Situation und Klärung der Angelegenheiten bei AGT Senegal

In dem Artikel wurde auf die schwierige wirtschaftliche Situation unserer Tochtergesellschaft im Senegal verwiesen, auf die ich daher an dieser Stelle ebenfalls eingehen möchte.

Eingetragene Geschäftsführerin im Senegal ist Frau N’diaye. Bis zu ihrem Ausscheiden war auch Frau Schreiber Geschäftsführerin, nahm aber eine passive Rolle ein. Frau N’diaye ist zudem Mitgesellschafterin der senegalesischen Tochtergesellschaft. Sie verfügt über eine hervorragende Marktkenntnis und ist eine hoch angesehene Person im Senegal. Sie treibt die Arbeit von Africa GreenTec Senegal seit Gründung der Gesellschaft mit ganzer Leidenschaft voran und ist von der Mission von Africa GreenTec überzeugt.

Nachdem Familie Schreiber in den Senegal gezogen war, war sie zunächst eine enge Vertraute von Familie Schreiber und half dem Gründerpaar dabei, sich im Senegal zu etablieren. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Lage im Senegal und der herausragenden Lage als logistisches Eingangstor nach West-Afrika beschlossen wir, unseren Standort im Senegal zu einem zweiten Hauptquartier, inklusive eines Produktionsstandortes auszubauen. Dies zog entsprechende Investitionen nach sich.

Wie auch schon in der AGT AG vollzog sich auch in der Tochtergesellschaft der Trennungsprozess zwischen dem Gründerpaar und Frau N’diaye. Bedauerlicherweise erwies sich dieser Trennungsprozess als problematisch. Gegen Ende des Jahres 2024 fand keine direkte Kommunikation mehr zwischen den Parteien statt. Die AGT AG befindet sich seitdem in der Rolle des Aufklärers und Mediators.

Nachdem die Verhandlungen mit dem Gründerpaar auf Gesellschafterebene im Frühjahr 2025 ins Stocken geraten waren und die Aussicht auf Investoren gering war, eskalierte die Situation, indem Frau N’diaye weitere Vorwürfe erhob und eine Distanzierung von Herrn Schreiber in Form einer Klage einforderte.

Zur Aufklärung der Sachverhalte wurde auf meine Anweisung seitens der AGT Senegal ein Auditor beauftragt. Die von der Geschäftsführerin selbst präsentierten Ergebnisse offenbarten dann im September 2025, dass die Klage Vorgänge enthielt, die bereits im Rahmen der Aufhebungsvereinbarung mit Herrn Schreiber einvernehmlich geregelt waren, jedoch buchhalterisch noch nicht in der senegalesischen Tochtergesellschaft erfasst worden waren, da ein Abgleich der Buchungen zwischen der Muttergesellschaft und der Tochtergesellschaft noch nicht stattgefunden hatte. Dies bedauern wir ausdrücklich.

Die verbleibenden strittigen Punkte aus der Klage von Frau N’diaye sind nach meiner persönlichen Einschätzung aufzuklären und lösbar. Aus heutiger Sicht wäre eine Klage gegen Herrn Schreiber nicht erforderlich gewesen. Vielmehr bin ich weiterhin davon überzeugt, dass eine einvernehmliche Lösung möglich ist. Ich bemühe mich daher weiterhin darum, die offenen Fragen zwischen AGT Senegal und Herrn Schreiber zu klären und so die wesentlichen Punkte der Klage auszuräumen.

Africa GreenTec: Mission, Wirkung und öffentliche Wahrnehmung

Die Arbeit von Africa GreenTec folgte einer sehr ambitionierten Mission. Wir wurden oft bewundert für die Herausforderungen, denen wir uns stellten. Die Möglichkeit des Scheiterns war (wie bei jeder unternehmerischen Aktivität) immer auch vorhanden. Dies gilt für Africa GreenTec gerade angesichts der schwierigen Zielmärkte. Doch Africa GreenTec hat vielen Menschen Hoffnung gegeben und vielen auch eine neue Existenz über die Stromversorgung geboten. Auch wenn die Erfolge des Unternehmens in der aktuellen Berichterstattung keine Erwähnung finden, haben wir doch auch viel erreicht und vielen Menschen ermöglicht, ein besseres Leben zu führen.

In einer Zeit vorschneller Meinungsbildung sollte eine transparente, aber auch faire Berichterstattung im Interesse aller Beteiligten sein. Insgesamt ist Africa GreenTec ein Beispiel für einen Scheidungsprozess zwischen Gesellschaftern, der phasenweise gut lief, phasenweise jedoch zu sehr emotional aufgeladen war. Die Bekanntheit des Unternehmens zieht verständlicherweise Aufmerksamkeit auf sich. Eine einseitige Schuldzuweisung auf Grundlage von ungeklärten Sachverhalten weise ich persönlich sowie auch im Namen der Gesellschaft entschieden zurück.

Herzliche Grüße
Wolfgang Rams
CEO - AGT AG

Frankfurt
21.10.2025