Home Stellungnahme Presseberichte

Stellungnahme von Wolfgang Rams zur Klärung und Versachlichung der aktuellen Berichterstattung

Ich habe großes Verständnis dafür, dass sich die Presse für Africa GreenTec interessieren und sich für die Interessen der Investoren einsetzt. Dies gilt natürlich umso mehr, als es sich um Kleinanleger handelt, die ihre Mittel einer großartigen Mission zur Verfügung gestellt haben.

Als Vorstand der Africa GreenTec AG verfolge ich das gleiche Interesse, wobei ich auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter, der Geschäftspartner und vor allem der Kunden des Unternehmens gerecht werden muss. Vor diesem Hintergrund ist mir das Vertrauen der Stakeholder in unser Unternehmen ein sehr elementares Anliegen. Daher will ich gerne einen Beitrag zur Klärung und Versachlichung der Berichterstattung beitragen. 

Hintergrund zum Führungswechsel und meine Kritik an der Unternehmensstrategie

Anknüpfend möchte ich zunächst an die „geleakte“ Tonbandaufzeichnungen aus einer Gesellschafterversammlung eingehen, in der ich Kritik an Herrn Schreiber geübt haben soll.

Richtig ist, dass Herr Schreiber und ich nach großen Erfolgen zu Beginn unserer Zusammenarbeit vor 10 Jahren im weiteren Verlauf unterschiedliche Auffassungen über die Führung der Gesellschaft entwickelten. Mitte des Jahres 2023 sind wir übereingekommen, dass wir einen Wechsel an der Unternehmensspitze vornehmen wollen. Dieser Prozess wurde einvernehmlich verfolgt und führte zur öffentlichen Bekanntgabe des Führungswechsels zum 1. Januar 2024.

Meine Kritik an der Unternehmensführung von Herrn Schreiber betraf die fehlende konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf wirtschaftliche Profitabilität. Ferner forderte ich mehr Fokus ein, um die von uns gesetzten Absatzziele zu erreichen. Darüber hinaus gingen unsere Meinungen hinsichtlich der Kommunikationsstrategie auf den Social-Media-Kanälen auseinander, insbesondere im Hinblick auf die Überschneidung zwischen persönlichen politischen Aussagen und der Rolle des Vorstands. Diese Vermischung wurde in Investorenkreisen oft kritisch wahrgenommen.

Kontext zu Aktienverkäufen und Managementvergütung

Ferner wird in dem Artikel ausgeführt, ich habe Familie Schreiber gedrängt, ihren Aktienanteil am Unternehmen zu reduzieren. Dies ist korrekt, aber aus dem Zusammenhang gerissen. Der Schritt diente nicht dazu, ein etwaiges Fehlverhalten zu bestrafen, sondern war vielmehr eine Notwendigkeit des Kapitalmarktes nach dem geplanten Ausscheiden aus dem Management. Investoren fordern, dass der Anteil passiver Akteure, so genanntes “Dead Capital” nicht zu groß sein darf. Deswegen gab es seit März 2024, also 3 Monate vor dem Ausscheiden und den Verhandlungen, auch eine einseitige Kaufoption zu sehr günstigen Konditionen für die Aktien der Gründer zugunsten der AGT AG.

Darüber hinaus werden in dem Artikel Vergütungen an Herrn Schreiber kritisiert. Tatsächlich hat Herr Schreiber eine Vergütung erhalten, die seinen Aufenthalt im Sahel unter schwierigen Bedingungen reflektiert. Er und seine Familie waren - anders als meine - ganz anderen Risiken vor Ort ausgesetzt. Seine Selbstdarstellung bei Social Media mag bei einigen Menschen den Eindruck erweckt haben, dass Africa GreenTec eine Nonprofit-Organisation sei. Das ist jedoch nicht der Fall. Wir haben den Anspruch, Geld zu verdienen. Wie andere Scale-Ups mussten auch wir dabei unseren Weg in die Zukunft erst finden und Pionierarbeit leisten. Wir waren davon überzeugt, dass das Geschäftsmodell von Africa GreenTec vor allem dann nachhaltig funktionieren würde, wenn Skaleneffekte genutzt werden und eine relevante Größe erreicht wird. Wir erweiterten das Team entsprechend, um unsere Leistungsfähigkeit zu steigern.

Marktentwicklung, Skalierung und Herausforderungen

Unsere Wettbewerber beweisen gerade, dass der Weg der Skalierung der richtige Ansatz ist, indem sie Finanzierungsrunden im dreistelligen Millionenbereich akquirieren und Börsengänge planen. Nichts anderes hatten wir bei Africa GreenTec vor und auch das wurde öffentlich kommuniziert. Bis heute bin ich davon überzeugt, dass eine Konsolidierung am Mini-Grid-Markt erforderlich ist, um eine kritische Größe zu erreichen, die die Attraktivität für institutionelle Investoren erhöht.

Wesentliche Mittel sind auch in die Entwicklung von neuen Produkten geflossen. Auch eine eigene Produktion im Senegal nahmen wir uns vor, denn der Import von Equipment erwies sich schon immer als einer der größten Kostenfaktoren.

Mit der Übernahme der alleinigen Geschäftsführung ab Juni 2024 habe ich einen Sanierungsprozess angestoßen, der eine Fokussierung und Partnerschaften bis hin zu Fusionen mit anderen Unternehmen aus dem Sektor vorsah. Diesen Plan habe ich dann auch auf der Hauptversammlung im September 2024 den Aktionären vorgestellt.

Zwischenzeitlich hat sich das Marktumfeld deutlich verschärft. Nicht nur ist die Investitionsbereitschaft zurückgegangen, auch Insolvenzen von Zulieferern oder Kunden haben bei uns zusätzliche Belastungen verursacht. Gleichzeitig kam es in den Märkten zu erheblichen geopolitischen Verwerfungen, und wichtige internationale Förderpartner haben sich aus dem Sahel zurückgezogen. Es ist nicht zu übersehen, dass derzeit viele, auch etablierte, Unternehmen in die Insolvenz geraten, wodurch weitere Firmen in Mitleidenschaft gezogen werden. Africa GreenTec konnte sich diesem Trend bislang – trotz anderslautender Presseberichterstattung – erfolgreich entziehen. Fortlaufende Medienkampagnen stellen jedoch zusätzliche Herausforderungen dar, die für ein Unternehmen mit bereits reduzierter Teamstärke nur schwer zu kompensieren sind.

Solarbakery-Transaktion: Hintergrund und Beschluss

Die angesprochene Nachgenehmigung der Solarbakery-Transaktion erfolgte vor dem Hintergrund der zu dem Zeitpunkt angestrebten Kapitalrunde. Unser Ziel war es, das Unternehmen governance-seitig solide aufzustellen und mögliche Versäumnisse aus der Vergangenheit zu beheben. Richtig ist auch, dass die Diskussion rund um die Solarbakery-Transkation kontrovers zwischen Herrn Schreiber und dem Aufsichtsrat geführt wurde. Schlussendlich konnte ein Konsens gefunden werden.

Im Zuge des Ausscheidens von Herrn Schreiber kamen wir überein, dass Herr Schreiber die uns zu dem Zeitpunkt bekannten governance-seitig nicht hinreichend erfassten Vorgänge im Senegal über Verkaufserlöse von Aktien kompensieren würde. Diese Maßnahme wurde einvernehmlich zwischen Herrn Schreiber und dem Aufsichtsrat vereinbart. Tatsächlich fand auch eine solche Transaktion statt, womit eine Kompensation zwischen Herr Schreiber und der Africa GreenTec AG erfolgte.

Kapitalmaßnahmen, Anteilsübertragungen und Sicherung des Unternehmens

Zum Zeitpunkt des Ausscheidens von Herrn Schreiber aus dem Vorstand hielten die Gründer weiterhin die Mehrheit der Unternehmensanteile, hatten jedoch bereits im März 2024 einer Kaufoption für AGT zugestimmt, die einen Verkauf der Aktien zu einem sehr niedrigen Preis vorsah. Gegen Ende des Jahres 2024 wurde deutlich, dass Investoren nicht bereit waren, weitere Anteile der Gründer zu übernehmen, sofern dies mit Exit-Erlösen für die Gründer einhergehen würde.

In einer Gesellschafterversammlung im November 2024 wies ich auf die Notwendigkeit einer baldigen Einigung auf Gesellschafterebene hin. Die Minderheitsgesellschafter beauftragten eine Mediation (der ich nicht angehörte) eine Verhandlungslösung zwischen den Gesellschaftern zu suchen. Ziel war es, den Kaufpreis der Anteile der Gründer noch weiter zu reduzieren.

Nach seinem Ausscheiden hat Herr Schreiber die Gesellschaft weiterhin bei der Kapital- und Lösungssuche unterstützt und im April 2025 einen potenziellen strategischen Investor vorgestellt. Die negativen Berichte im Mai 2025 sowie durch Einflussnahme Dritter führten jedoch dazu, dass dieser Investitionsversuch nicht umgesetzt werden konnte. In der Folge kam es zu einem deutlichen Rückgang des Marktwertes.

Ende Juni 2025 war es für die Gründer nur noch wichtig, den erreichten Impact zu sichern. Aus diesem Grund übertrugen sie ihre Anteile an das Unternehmen, um die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. In der Folge wurde frisches Kapital in die Gesellschaft eingebracht, wodurch das Unternehmen bis heute fortbestehen konnte.

Situation und Klärung der Angelegenheiten bei AGT Senegal

In dem Artikel wurde auf die schwierige wirtschaftliche Situation unserer Tochtergesellschaft im Senegal verwiesen, auf die ich daher an dieser Stelle ebenfalls eingehen möchte.

Eingetragene Geschäftsführerin im Senegal ist Frau N’diaye. Bis zu ihrem Ausscheiden war auch Frau Schreiber Geschäftsführerin, nahm aber eine passive Rolle ein. Frau N’diaye ist zudem Mitgesellschafterin der senegalesischen Tochtergesellschaft. Sie verfügt über eine hervorragende Marktkenntnis und ist eine hoch angesehene Person im Senegal. Sie treibt die Arbeit von Africa GreenTec Senegal seit Gründung der Gesellschaft mit ganzer Leidenschaft voran und ist von der Mission von Africa GreenTec überzeugt.

Nachdem Familie Schreiber in den Senegal gezogen war, war sie zunächst eine enge Vertraute von Familie Schreiber und half dem Gründerpaar dabei, sich im Senegal zu etablieren. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Lage im Senegal und der herausragenden Lage als logistisches Eingangstor nach West-Afrika beschlossen wir, unseren Standort im Senegal zu einem zweiten Hauptquartier, inklusive eines Produktionsstandortes auszubauen. Dies zog entsprechende Investitionen nach sich.

Wie auch schon in der AGT AG vollzog sich auch in der Tochtergesellschaft der Trennungsprozess zwischen dem Gründerpaar und Frau N’diaye. Bedauerlicherweise erwies sich dieser Trennungsprozess als problematisch. Gegen Ende des Jahres 2024 fand keine direkte Kommunikation mehr zwischen den Parteien statt. Die AGT AG befindet sich seitdem in der Rolle des Aufklärers und Mediators.

Nachdem die Verhandlungen mit dem Gründerpaar auf Gesellschafterebene im Frühjahr 2025 ins Stocken geraten waren und die Aussicht auf Investoren gering war, eskalierte die Situation, indem Frau N’diaye weitere Vorwürfe erhob und eine Distanzierung von Herrn Schreiber in Form einer Klage einforderte.

Zur Aufklärung der Sachverhalte wurde auf meine Anweisung seitens der AGT Senegal ein Auditor beauftragt. Die von der Geschäftsführerin selbst präsentierten Ergebnisse offenbarten dann im September 2025, dass die Klage Vorgänge enthielt, die bereits im Rahmen der Aufhebungsvereinbarung mit Herrn Schreiber einvernehmlich geregelt waren, jedoch buchhalterisch noch nicht in der senegalesischen Tochtergesellschaft erfasst worden waren, da ein Abgleich der Buchungen zwischen der Muttergesellschaft und der Tochtergesellschaft noch nicht stattgefunden hatte. Dies bedauern wir ausdrücklich.

Die verbleibenden strittigen Punkte aus der Klage von Frau N’diaye sind nach meiner persönlichen Einschätzung aufzuklären und lösbar. Aus heutiger Sicht wäre eine Klage gegen Herrn Schreiber nicht erforderlich gewesen. Vielmehr bin ich weiterhin davon überzeugt, dass eine einvernehmliche Lösung möglich ist. Ich bemühe mich daher weiterhin darum, die offenen Fragen zwischen AGT Senegal und Herrn Schreiber zu klären und so die wesentlichen Punkte der Klage auszuräumen.

Africa GreenTec: Mission, Wirkung und öffentliche Wahrnehmung

Die Arbeit von Africa GreenTec folgte einer sehr ambitionierten Mission. Wir wurden oft bewundert für die Herausforderungen, denen wir uns stellten. Die Möglichkeit des Scheiterns war (wie bei jeder unternehmerischen Aktivität) immer auch vorhanden. Dies gilt für Africa GreenTec gerade angesichts der schwierigen Zielmärkte. Doch Africa GreenTec hat vielen Menschen Hoffnung gegeben und vielen auch eine neue Existenz über die Stromversorgung geboten. Auch wenn die Erfolge des Unternehmens in der aktuellen Berichterstattung keine Erwähnung finden, haben wir doch auch viel erreicht und vielen Menschen ermöglicht, ein besseres Leben zu führen.

In einer Zeit vorschneller Meinungsbildung sollte eine transparente, aber auch faire Berichterstattung im Interesse aller Beteiligten sein. Insgesamt ist Africa GreenTec ein Beispiel für einen Scheidungsprozess zwischen Gesellschaftern, der phasenweise gut lief, phasenweise jedoch zu sehr emotional aufgeladen war. Die Bekanntheit des Unternehmens zieht verständlicherweise Aufmerksamkeit auf sich. Eine einseitige Schuldzuweisung auf Grundlage von ungeklärten Sachverhalten weise ich persönlich sowie auch im Namen der Gesellschaft entschieden zurück.

Herzliche Grüße
Wolfgang Rams
CEO - AGT AG

Frankfurt
21.10.2025

Home 10 Jahre Africa GreenTec

10 Jahre Africa GreenTec:
Wolfgang Rams übernimmt Führung von Torsten Schreiber

Wolfgang & Torsten in Meo

Nachdem Wolfgang Rams bereits Ende 2023 zum CEO ernannt wurde, übernimmt er zum 10. Jubiläum wie geplant auch die operativen Aufgaben seines Vorgängers Torsten Schreiber, der aus dem Vorstand ausscheidet.

Ende der Pionierjahre - Beginn einer neuen Wachstumsphase

Dazu sagt Torsten Schreiber: „Wolfgang Rams ist seit Gründung der Gesellschaft als Investor an Bord und hat als einer der ersten an die Mission von Africa GreenTec geglaubt. Er hat mich frühzeitig auf meinen Reisen nach Afrika begleitet und ist bereits seit mehr als 4 Jahren als Vorstand tätig. Er kennt den Markt und unsere Kunden. Ende letzten Jahres haben wir uns darauf verständigt, die Führung an Wolfgang zu übertragen. Ich wünsche ihm und dem gesamten Team größtmöglichen Erfolg. Das 10. Firmenjubiläum ist der richtige Zeitpunkt, um nun auch meine operativen Vorstandsaufgaben an ihn zu übergeben. Wann immer unser Rat gefragt ist, werden Aida und ich dem Unternehmen zur Seite stehen.“

Anpassung der Strategie an die Anforderungen des Kapitalmarktes

In der Zukunft steht die Profitabilität verstärkt im Fokus. Der Impact bleibt aber Teil des Markenkerns. Skalierbare, vertriebsorientierte Strukturen, verbunden mit einer starken Betonung der Expertise der Ländergesellschaften, sollen die Grundlage für das angestrebte Wachstum sein. Strategische Investoren und Partnerschaften sollen dabei helfen, die von Africa GreenTec gelebten Strukturen zu hebeln. Die bereits erfolgreich durchgeführten Projekte sind dabei wichtige Referenzen und Blaupausen für die operative Umsetzung bis hin zur Schulung und Schaffung lokaler Arbeitsplätze. Africa GreenTec wird seine Performance durch bislang ungenutzte Potenziale steigern.

 „Aida und Torsten Schreiber haben bewiesen, dass Unternehmerpersönlichkeiten in der Lage sind, Unmögliches zu bewirken und Vorbilder für nachhaltige Veränderungen zu sein. Ohne sie wäre die Gründung eines so inspirierenden Unternehmens wie Africa GreenTec, für das sich bis heute über 4.000 Investoren engagieren, nicht möglich gewesen”, sagt Wolfgang Rams. „Gestiegene Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit sozialer Geschäftsmodelle erfordern nun eine neue Strategie mit einem stärkeren Fokus auf Profitabilität, Partnerschaften und Wachstum. Africa GreenTec und sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Aida und Torsten für ihre herausragende Pionierarbeit. Ihr Rat wird das Unternehmen auch in Zukunft begleiten.“

Africa GreenTec bietet seit 2014 ganzheitliche Systemlösungen für die Gewinnung und
Verteilung von Strom in netzfernen Regionen Afrikas. Die Robustheit und Performance
dieser intelligenten Systeme – vom PrePaid-Tarifsystem bis zur Fernwartung – muss täglich
den harten Bedingungen des afrikanischen Kontinents Stand halten und übertrifft dabei
regelmäßig europäische Standards. Mit Hilfe unserer ImpactSites® werden ganze
Communities in ländlichen Regionen mit Strom und nachhaltigen Technologien ausgestattet. Aber auch größeren Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe verhilft Africa GreenTec zu mehr Produktivität und kostengünstiger Energie. Inzwischen können vom
Senegal bis Madagaskar über 150.000 Menschen und eine Vielzahl von Unternehmen auf
die Lösungen von Africa GreenTec zugreifen.

Frankfurt
21.06.2024

Home AGT eröffnet Pilotprojekt in Madagaskar

Africa GreenTec installiert erstes Mini-Grid-Projekt mit 100 % Erneuerbarer Energie in ganz Madagaskar

DCIM100MEDIADJI_0454.JPG

Auf der UN-Klima­konferenz wurde viel über die Auswirkungen des Klima­wandels gesprochen. Besonders Regionen in Subsahara-Afrika sind bereits jetzt stark davon betroffen. Dringend benötigte konkrete Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten und Klima­gerechtigkeit zu erreichen, vermissten jedoch viele auf der Konferenz. Das deutsch-afrikanische Sozial­unternehmen Africa GreenTec zeigt, wie man die Probleme vor Ort mit innovativen solar­betriebenen Lösungen konkret angehen kann. Nach erfolgreich umgesetzten Projekten in Mali, Niger und Senegal folgte Ende Juli 2022 die Inbetrieb­nahme des Pilot­projektes in Madagaskar.

Die dort errichtete sogenannte ImpactSite® von Africa GreenTec versorgt die 6500-Einwohner-Community Mahavelona in der Region Itasy seitdem mit Solar­strom. Dieses Projekt ist nicht nur für das Sozial­unternehmen und seinen Partner Polarstern Energie ein Meilen­stein, sondern auch für das Land Madagaskar selbst. Denn der Solar­park mit Batterie­speicher ist das erste Mini-Grid-Projekt in ganz Madagaskar, das zu 100 % mit Erneuerbarer Energie betrieben wird.

Diese ImpactSite ist sowohl für den Insel­staat als auch für das Sozial­unternehmen Africa GreenTec ein Novum, denn sie unterscheidet sich auch von den anderen bisher implementierten ImpactSites. Aufgrund der Größe und Lage der Community Mahavelona wurde eine 120 kWp PV-Frei­flächen­anlage, statt des vom Unternehmen entwickelten containerisierten Solartainers, installiert.

DCIM100MEDIADJI_0462.JPG
IMG_5137

Ein intelligentes Netz verteilt den Solar­strom über ein Prepaid-Tarif­system und ermöglicht Daten­analysen sowie Fernwartung. Jeder Haushalt verfügt über einen eigenen Anschluss inklusive intelligentem Stromzähler, einem sogenannten Smart Meter, welcher Daten empfängt und sendet sowie den Stromfluss in Echtzeit misst und steuert. So wird ein zuverlässiger Prepaid-Zahlungs­verkehr sicher­gestellt und jeder Kunde bezahlt nur den Strom, den er verbraucht.

Anders als andere Solar­anbieter in Madagaskar setzt Africa GreenTec zu 100 % auf Erneuerbare Energien und verwendet keinen Diesel­generator als Backup, sondern einen Batterie­speicher. Dank des Lithium-Ionen-Batterie­speichers steht auch in den Abend­stunden und bei starker Bewölkung Energie zur Verfügung. Der Speicher befindet sich in einem Gebäude neben dem Solarpark und ist auf das warme Klima und die Bedingungen im Globalen Süden angepasst, er ist mit einem eigens entwickelten Kühl­system ausgestattet.

Anfang Oktober wurde die ImpactSite unter der Anwesenheit des Energieministers Madagaskars offiziell eröffnet. In seiner Eröffnungs­rede sagt er:

Andry Heriniaina Ramaroson, Minister für Energie und Kohlenwasserstoffe Madagaskar

Als Techniker bin ich von der Qualität dieses infra­strukturellen Projekts überzeugt und beeindruckt. Daher gratuliere ich Ihnen (Africa GreenTec) im Namen des Staates und des Präsidenten der Republik zu dieser groß­artigen Arbeit. Vielen Dank! Sie sind echte Vorbilder für diese und zukünftige Generationen.

Andry Heriniaina Ramaroson, ehemaliger Minister für Energie und Kohlenwasserstoffe Madagaskar

Mahavelona hat seit Juli dieses Jahres zum ersten Mal in seiner Geschichte ein Strom­netz und eine zuverlässige und nach­haltige Strom­versorgung. Davon profitieren nicht nur Privat­haushalte, sondern vor allem auch kleine Unter­nehmen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen, die örtliche Kranken­station und die Polizei­station. Zuvor waren die Straßen unbeleuchtet und der Tag nach Sonnen­untergang zu Ende. Dank der von Africa GreenTec entwickelten StreetUPs, autarke und 100 % solar­betriebene Straßen­beleuchtung, ist Mahavelona nun abends hell erleuchtet.

MdMayor_MHV_quer_2

Die Strom­versorgung verändert das Leben jeder einzelnen Person in unserer Community. Unsere Möglich­keiten, eigene Unternehmen zu gründen, unsere Gesundheit und Lebens­qualität sowie die Sicherheit im ganzen Dorf haben sich immens gesteigert. Allein die Straßen­beleuchtung gibt uns und vor allem den Frauen im Dorf ein großes Gefühl der Sicherheit. Bevor Africa GreenTec das Projekt gestartet hat, hatten wir das Gefühl, ständig im Dunkeln zu leben. Wir alle wurden durch die Strom­versorgung empowert.

Frau Nivoarilalanjatovo, Bürgermeisterin Mahavelona, Madagaskar

Davor waren Diesel­generatoren die einzige Möglichkeit zur produktiven Strom­nutzung. Diese sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch teuer und unzuverlässig. Die alten Generatoren gehen oft kaputt, der Diesel muss über weite Wege auf schlechten Straßen ins Dorf trans­portiert werden und ist deshalb nicht immer verfügbar. Mit diesen unkalkulier­baren Kosten ist es kaum möglich, ein profitables Unter­nehmen aufzubauen.

Durch den bezahlbaren und zuver­lässigen Strom eröffnen sich ganz neue wirtschaftliche Perspektiven für die Menschen in Mahavelona. Die ersten Unternehmen wie Schweißerei­betriebe haben auf effiziente elektrische Geräte umgestellt, auch der erste Farmer im Dorf hat mit Hilfe von Africa GreenTec eine neue Reis­schäl­maschine mit Elektro­antrieb gekauft und seinen Diesel­generator abgeschafft. Der erste Friseur­salon hat eröffnet, das lokale kleine Kino kann nun auch abends Filme zeigen. Zahlreiche kleine Geschäfte können nun Kühl- und Gefrier­schränke betreiben und dadurch gekühlte Getränke und Eis anbieten.

Florian_Henle

Die Solar­strom­versorgung eröffnet den Dorf­bewohner:innen viele Chancen, individuell und als Gemeinschaft ihre Lebens­verhältnisse zu verbessern. Sie erweitert Bildungs­angebote, reduziert den Einsatz von Diesel­generatoren und setzt eine wirtschaftliche Entwicklung in Gang, die mehr Leute vor Ort in Arbeit bringt, die Kauf­kraft stärkt und Flucht­ursachen bekämpft. Kurzum: Sie macht Zukunfts­träume greifbar. Für uns ist die Solar­strom­versorgung des Dorfes Mahavelona das perfekte Beispiel, wenn wir bei Polar­stern vom Ziel sprechen: "Mit Energie die Welt zu verändern. Wirklich."

Florian Henle, Gründer und Geschäftsführer Polarstern GmbH
Team_Madagaskar

Die Arbeit von Africa GreenTec hört an dieser Stelle nicht auf. Nach­haltig­keit liegt in der DNA des Sozial­unternehmens, ein wichtiger Faktor hierbei ist der langfristige fehlerfreie Betrieb der ImpactSites. Deshalb beschäftigt Africa GreenTec alleine in Mahavelona vier lokale Mitarbeiter, die die Anlage dauerhaft betreiben und warten. Nach und nach werden immer mehr Kunden an das Netz angeschlossen und auch weitere Dienst­leistungen sind in Planung. Aber die Pläne von Africa GreenTec gehen auch über Mahavelona hinaus. Die nächsten sechs ImpactSites sind bereits in Planung. Moritz Brauchle, Managing Director – AGT Madagascar, sagt:

Moritz_Brauchle

Das erste Projekt ist immer ein ganz besonderes. Aller Anfang ist schwer, aber die Arbeit lohnt sich. Wir hätten uns keinen besseren Ort als Mahavelona wünschen können. Doch Mahavelona ist erst der Anfang. Wir freuen uns, zusammen mit dem Ministerium für Energie, ADER und ORE in Zukunft noch viele weitere Projekte so schnell wie möglich umsetzen zu können und Madagaskar zum Vorbild für Erneuerbare Energien zu machen.

Aber nicht nur in Madagaskar hat Africa GreenTec große Visionen. Bis 2030 will das Sozial­unternehmen insgesamt drei Millionen Menschen in Afrika mit Energie versorgen und 1,2 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Finanziert werden die Projekte unter anderem mithilfe von Crowd­investing: statt für das Projekt zu spenden, wird investiert. Investoren haben zum einen die Möglichkeit, vom wachsenden Markt für nachhaltige Energie­lösungen zu profitieren. Zum anderen können sie Bewohner:innen in Dörfern wie Mahavelona mehr Selbst­bestimmung und wirtschaftlichem Wachstum ermöglichen.

Madagaskar
November 2022

Home Olympia-Legende Edwin Moses unterstützt AGTs Series B

Africa GreenTec AG startet Series B für Impact-Investoren zusammen mit Olympia-Legende Edwin Moses

ImpactSite_Ndiob

„Über Hürden zum Erfolg“ könnte das Lebensmotto des amerikanischen Ausnahme­sportlers, olympischen Champions und Welt­rekordlers Edwin Moses sein. Schließlich entwickelte er seinen eigenen Lauf­stil, trainierte unerbittlich und dominierte mit seinem Fokus, seiner Eleganz und Schnellig­keit fast zwei Jahrzehnte die 400 Meter Hürden Disziplin. Mit dieser Leistung elektrisierte er die ganze Welt. Legendär dabei waren vor allem die Wett­kämpfe gegen den deutschen Europa­meister Harald Schmid. Nun startet Edwin Moses für Deutschland – und Afrika.

Die weltbekannte Olympia-Legende ist als Verfechter für sauberen Sport eine Zusammen­arbeit mit dem deutschen Scale-Up-Unter­nehmen Africa GreenTec AG eingegangen. Die Hürde „sauberer Sport zu nachhaltigen Energie­lösungen“ war symbolisch schnell überlaufen. Der ganz­heitliche Ansatz des Sozial­unternehmens löste Begeisterung beim studierten Physiker sowie Unternehmens- und Finanzierungs­berater Dr. Edwin Moses aus.

Anlässlich der Vorbereitungen zur Series B Crowd­funding Kampagne besuchte er nun das Africa GreenTec Office im Impact Hub Berlin. Edwin Moses sieht in Afrika einen enormen, aber unterschätzten Wachstums­markt und ist überzeugt, dass Africa GreenTec als Pionier für nachhaltige Energie­lösungen bestens gewappnet ist, die Hürde zum Erfolg für und mit dem afrikanischen Kontinent zu nehmen. Gehandelt werden muss aber schnell, so seine Überzeugung, denn der Krieg in der Ukraine, sowie die dadurch entstandene Energie- und Hunger­krise, haben besonders für Afrika Konsequenzen und drohen zu Katastrophen zu führen. Auch aus diesen Gründen unterstützt Edwin Moses die gerade gestartete Series B Finanzierungs­runde und die dazugehörige Crowd­investing-Kampagne des Scale-ups.

Edwin Moses bei Africa GreenTec in Berlin
Das 2016 gegründete Sozial­unternehmen Africa GreenTec skaliert weiter und bietet Investoren an, mit an Bord zu kommen. So können sie Teil der Erfolgs­geschichte werden und sich in Form von Genuss­rechten bereits ab 250 € direkt an der AG beteiligen. Investoren erhalten die Aussicht auf eine attraktive Rendite und schaffen durch Ihre Beteiligung gleichzeitig einen nachhaltigen Impact auf 11 der 17 Nach­haltig­keits­ziele der UN. Denn durch seine ganz­heitlichen Erneuerbare-Energien-Projekte in Subsahara-Afrika unternimmt Africa GreenTec nicht nur aktiv etwas gegen den Klima­wandel, sondern ermöglicht Menschen durch den Zugang zu Strom, Internet, Trink­wasser und Kühl­ketten ganz neue Chancen und Perspektiven. Matthias Meisinger ist bereits Investor bei Africa GreenTec und sagt über seine persönliche Motivation:

Der globale Ressourcen­verbrauch drängt unseren Planeten immer mehr an den Abgrund – zugunsten des Wohlstands weniger, obwohl vielen noch nicht mal Zugang zu elektrischem Strom haben. Das ist eines der brennendsten Probleme unserer Zeit.

Africa GreenTec ist ein junges Unternehmen mit einer Vision, innovativen Ideen und leidenschaftlichem Engagement. Und mit einer Lösung, die auch betriebs­wirtschaftlich unglaubliches Potenzial hat. Weil Africa GreenTec und mein Kapital sich gegenseitig helfen, diese Lösung voranzu­treiben, habe ich investiert.

Matthias Meisinger

Die erfolgreiche Finanzierungsrunde der Series A in 2020/2021 hat bewiesen, dass der Investment Case vor allem für Investoren interessant ist, die neben dem Erzielen einer Rendite vor allem etwas mit ihrem Kapital bewirken wollen.

Aida_Schreiber
Stell dir vor, du musst deinen Handwerks­betrieb in einem afrikanischen Dorf aufbauen und hast keinen verlässlichen Zugang zu Strom. Deine einzige Möglichkeit ist es, einen Diesel­generator zu benutzen. Der Diesel ist aufgrund fehlender Infra­struktur in deinem Land nur schwer verfügbar und teuer, der Generator stinkt, ist laut und verschmutzt die Umwelt sowie deine direkte Nachbar­schaft. So haben insbesondere junge Menschen keinerlei berufliche Perspektive. Wir ändern das und schaffen neue Wege für tausende Menschen und eine ganze Generation.
stellt die gebürtige Malierin Aida Schreiber, Co-Gründerin von Africa GreenTec, dar.

Alleine in Afrika haben heute mehr als 600 Mio. Menschen keinen Zugang zu Strom und dadurch in der Folge auch keine Kühl­möglich­keiten, kein sauberes Trink­wasser und keinen Zugang zu Bildung und Internet. Africa GreenTec nutzt neuste PV-, Batterie- und Smart-Meter-Technologie und macht es möglich, kosten­günstig dezentrale Lösungen in den entlegensten Gebieten zu implementieren. Dabei setzt das Unternehmen nicht auf veraltete Entwicklungs­hilfe­ansätze und Spenden, sondern auf das Social Business Konzept von Friedens­nobel­preis­träger Muhammad Yunus. Das heißt, das Unternehmen verkauft seine Dienstleistungen zu fairen Preisen an die Kunden vor Ort und erzielt gleichzeitig messbaren Impact.

Mini-Grids in Subsahara-Afrika – der Markt der Zukunft

Ein Investment in das Unternehmen und die Projekte von Africa GreenTec bringt, neben der Gewissheit etwas zu bewegen, vor allem Chancen auf eine angemessene finanzielle Rendite mit sich. Laut einer Studie der Weltbank werden bis 2030 über 200 Mrd. Euro an Investitionen benötigt, um 500 Mio. Menschen mit Strom zu versorgen und die Ziele der UN zu erfüllen.

Africa GreenTec ist als Pionier bereits fest auf diesem Wachstums­markt etabliert. Lokal verankerte Länder­gesell­schaften, enge Kontakte zu wichtigen Entscheidungs­trägern und über 25 bereits umgesetzte Projekte demonstrieren die starke Position und große Erfahrung von Africa GreenTec. Das Unternehmen ist mit seinen 135 Mitarbeiter:innen (davon über 100 in Afrika) perfekt aufgestellt, um sich in Zukunft einen großen Markt­anteil zu sichern und seinen Unternehmens­wert zu vervielfachen. Bereits in den letzten 2 Jahren hat sich die Unternehmens­bewertung der Africa GreenTec AG fast verdreifacht. Die Dienstleistungs- und Produkt­palette wächst stetig, sodass Africa GreenTec bereits heute Strom, Kühlung, Wasser und Licht kombiniert in einer ImpactSite anbietet. Weitere Technologien sind bereits in der Entwicklung und erweitern den holistischen Ansatz stetig.

Solartainer_Montage

Neben der Skalierung in den aktuellen Zielmärkten Senegal, Madagaskar, Mali und Niger sind die nächsten Schritte des Sozial­unternehmens der Ausbau des ganzheitlichen ImpactSite® Ansatzes, die Implementierung neuer energie­effizienter Produkte, die Energieversorgung von mittel­ständischen Unternehmen und ganzen Städten sowie die Errichtung einer Produktions- und Ausbildungsstätte in Dakar (Senegal).

Africa GreenTec lädt jetzt Impact Investoren ein, Teil des Unter­nehmens und der Vision zu werden, 3 Mio. Menschen mit Erneuerbaren Energie­lösungen zu befähigen und lokale Wachstums­spiralen in Gang zu setzen und mit konkreten, messbaren Projekten über 1,4 Mio. Tonnen CO2 einzusparen.

Frankfurt
Juli 2022

Home AGT startet Series B für Impact-Investoren

Africa GreenTec AG startet Series B für Impact-Investoren

Africa GreenTec Kunde Mali

Das 2016 gegründete Sozial­unternehmen Africa GreenTec skaliert weiter und bietet Investoren an, mit an Bord zu kommen. So können sie Teil der Erfolgs­geschichte werden und sich in Form von Aktien direkt an der AG beteiligen. Investoren erhalten die Aussicht auf eine attraktive Rendite und schaffen durch Ihre Beteiligung gleich­zeitig einen nachhaltigen Impact auf 11 der 17 Nach­haltigkeits­ziele der UN. Denn durch seine ganzheit­lichen Erneuerbare-Energien-Projekte in Subsahara-Afrika unternimmt Africa GreenTec nicht nur aktiv etwas gegen den Klima­wandel, sondern ermöglicht Menschen durch den Zugang zu Strom, Internet, Trinkwasser und Kühlketten ganz neue Chancen und Perspektiven.

Die erfolgreiche Finanzierungs­runde der Series A in 2020/2021 hat bewiesen, dass der Investment Case vor allem für Investoren interessant ist, die neben dem Erzielen einer Rendite vor allem etwas mit ihrem Kapital bewirken wollen. Matthias Meisinger ist bereits Investor bei Africa GreenTec und sagt über seine persönliche Motivation:

Der globale Ressourcen­verbrauch drängt unseren Planeten immer mehr an den Abgrund – zugunsten des Wohlstands weniger, obwohl vielen noch nicht mal Zugang zu elektrischem Strom haben. Das ist eines der brennendsten Probleme unserer Zeit. Africa GreenTec ist ein junges Unternehmen mit einer Vision, innovati­ven Ideen und leiden­schaft­lichem Engagement. Und mit einer Lösung, die auch betriebs­wirtschaft­lich unglaubliches Potenzial hat. Weil Africa GreenTec und mein Kapital sich gegenseitig helfen, diese Lösung voran­zu­treiben, habe ich investiert.
Matthias Meisinger
Alleine in Afrika haben heute mehr als 600 Mio. Menschen keinen Zugang zu Strom und dadurch in der Folge auch keine Kühl­möglich­keiten, kein sauberes Trink­wasser und keine Zugang zu Bildung und Internet. Africa GreenTec nutzt neuste PV-, Batterie- und Smart-Meter-Technologie und macht es möglich, kosten­günstig dezentrale Lösungen in den entlegensten Gebieten zu implemen­tieren. Dabei setzt das Unternehmen nicht auf veraltete Entwicklungs­hilfe­ansätze und Spenden, sondern auf das Social Business Konzept von Friedens­nobel­preis­träger Muhammad Yunus. Das heißt, das Unternehmen verkauft seine Dienst­leistungen zu fairen Preisen an die Kunden vor Ort und erzielt gleichzeitig messbaren Impact.
Aida_Schreiber
Stell dir vor, du musst deinen Handwerks­betrieb in einem afrikanischen Dorf aufbauen und hast keinen verlässlichen Zugang zu Strom. Deine einzige Möglich­keit ist es, einen Diesel­generator zu benutzen. Der Diesel ist aufgrund fehlender Infra­struktur in deinem Land nur schwer verfügbar und teuer, der Generator stinkt, ist laut und verschmutzt die Umwelt sowie deine direkte Nachbar­schaft. So haben insbesondere junge Menschen keinerlei berufliche Perspek­tive. Wir ändern das und schaffen neue Wege für tausende Menschen und eine ganze Generation.
stellt die gebürtige Malierin Aida Schreiber, Co-Gründerin von Africa GreenTec, dar.

Mini-Grids in Subsahara-Afrika – der Markt der Zukunft

Ein Investment in das Unter­nehmen und die Projekte von Africa GreenTec bringt, neben der Gewiss­heit etwas zu bewegen, vor allem Chancen auf eine angemessene finanzielle Rendite mit sich. Laut einer Studie der Welt­bank werden bis 2030 über 200 Mrd. Euro an Investitionen benötigt, um 500 Mio. Menschen mit Strom zu versorgen und die Ziele der UN zu erfüllen.

Africa GreenTec ist als Pionier bereits fest auf diesem Wachstums­markt etabliert. Lokal verankerte Länder­gesellschaften, enge Kontakte zu wichtigen Entscheidungs­trägern und über 25 bereits umgesetzte Projekte demonstrieren die starke Position und große Erfahrung von Africa GreenTec. Das Unternehmen ist mit seinen 135 Mitarbeiter:innen (davon über 100 in Afrika) perfekt aufgestellt, um sich in Zukunft einen großen Marktanteil zu sichern und seinen Unternehmens­wert zu vervielfachen. Bereits in den letzten 2 Jahren hat sich die Unternehmens­bewertung der Africa GreenTec AG fast verdreifacht. Die Dienstleistungs- und Produkt­palette wächst stetig, sodass Africa GreenTec bereits heute Strom, Kühlung, Wasser und Licht kombiniert in einer ImpactSite anbietet. Weitere Technologien sind bereits in der Entwicklung und erweitern den holistischen Ansatz stetig.

Neben der Skalierung in den aktuellen Zielmärkten Senegal, Madagaskar, Mali und Niger sind die nächsten Schritte des Sozial­unternehmens der Ausbau des ganzheitlichen ImpactSite®-Ansatzes, die Implementierung neuer energie­effizienter Produkte, die Energie­versorgung von mittel­ständischen Unternehmen und ganzen Städten sowie die Errichtung einer Produktions- und Ausbildungs­stätte in Dakar (Senegal).

Africa GreenTec lädt jetzt Impact Investoren ein, Teil des Unternehmens und der Vision zu werden, 3 Mio. Menschen mit Erneuerbaren Energie­lösungen zu befähigen und lokale Wachstums­spiralen in Gang zu setzen und mit konkreten, messbaren Projekten über 1,4 Mio. Tonnen CO2 einzusparen.

Frankfurt
Juni 2022

Home AGT verlagert Produktion in den Senegal

Africa GreenTec verlagert seine Produktion in den Senegal und gründet eine eigene Ausbildungsakademie

Solartainer_Montage

Als Pionier für solare Minigrids auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt, projektiert und baut Africa GreenTec seit 2016 eigene ImpactSites®, nachhaltige und ganzheitliche Energielösungen. Damit werden ganze Dorfgemeinschaften im Globalen Süden mit Strom, Kühlketten, Internet, Wasserpumpen und Trinkwasser versorgt – alles autark und ausschließlich mit Solarenergie.

Der Senegal ist nicht nur das vierte Land, in dem Africa GreenTec nun tätig ist, sondern wird durch seine strategische Lage am Atlantik auch in Zukunft eine wichtige Rolle für das Sozialunternehmen spielen. Die Hauptstadt Dakar wird zum neuen Hauptsitz von Africa GreenTec für Afrika ausgebaut.

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir durch die Verlagerung der Produktion von Deutschland nach Afrika auch hochqualifizierte Arbeitsplätze in Afrika schaffen und die gesamte Wertschöpfungskette vor Ort abbilden.

Torsten Schreiber, Founder & CMO - AGT AG

In der Region Ndiob im Senegal nimmt Africa GreenTec derzeit den ersten Solartainer® in Betrieb und versorgt in der ersten Phase 120 Haushalte sowie zahlreiche kleine Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sauberem Strom. Insgesamt sollen 50 senegalesische Dörfer mit einem Solartainer ausgestattet werden.

Darüber hinaus ist geplant, eine Ausbildungsakademie und die gesamte Produktion, Logistik sowie Betrieb und Wartung künftig im Senegal stattfinden zu lassen. Die neue Produktionsstätte wird vor allem die Solartainer und Cooltainer® für den gesamten afrikanischen Markt herstellen. Die Akademie wird sich auf die Ausbildung von Produktionsspezialisten und qualifizierten Elektrikern konzentrieren.

Seit der Gründung von Africa GreenTec im Jahr 2016 wurden bereits 80 Techniker in Mali und Niger ausgebildet und eingestellt, die derzeit mit der Wartung und Instandhaltung der Anlagen betraut sind. Mit der Akademie will Africa GreenTec nun noch mehr jungen Menschen den Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung ermöglichen. Die Akademie soll auch für Studenten zugänglich gemacht werden, die nicht bei Africa GreenTec arbeiten.

Der Umzug ist für das wachsende Unternehmen ein wichtiger und konsequenter Schritt, um den Menschen im Globalen Süden zu mehr Wachstum und Selbstbestimmung zu verhelfen.

prof-dr-wolfgang-rams
Die Wert­schöpfungs­kette vieler Unternehmen ist meist nicht in Afrika angesiedelt. Wir möchten dieses Problem in unserem Unternehmen ändern und haben daher beschlossen, unseren Unternehmens­schwer­punkt, einschließlich Produktion und Betrieb, nach Westafrika zu verlegen. Dies kann eine wirtschaftliche Wachstumskurve in Gang setzen, von der sowohl die Dorf­gemeinschaften in Subsahara-Afrika als auch unsere Investoren enorm profitieren werden.
Wolfgang Rams, Co-Founder & CEO - AGT AG

Insgesamt wird prognostiziert, dass der Markt für Mini-Grids bis 2030 um etwa 200.000 Standorte mit einem Investitionsvolumen von 200 Milliarden Euro wachsen wird (Quelle: Weltbank 2019). Africa GreenTec plant, in den nächsten Jahren mindestens 500 eigene Anlagen zu bauen.

Senegal
Mai 2022

Home Innovationspartnerschaft zwischen AGT & AUDI AG

Innovationspartnerschaft zwischen Africa GreenTec und AUDI AG

ST on truck dust piste_hero_HTS_Koipe
Was hat die AUDI AG mit der nachhaltigen Elektrifizierung afrikanischer Dörfer zu tun? Gemeinsam mit dem Sozialunternehmen Africa GreenTec zeigt der Automobilkonzern, wie Batterien aus dem Audi e-tron weiterverwendet werden können, um ländliche Regionen in Afrika in der Nacht mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen.

Die globale Energiewende schaffen wir nur gemeinsam mit der Industrie. Mit der AUDI AG haben wir einen hervorragenden Partner gewonnen, leistungsstarke und qualitativ hochwertige Batteriespeicher lange und sinnvoll einzusetzen. Wir freuen uns auf den Einsatz der Batteriemodule in unseren ImpactSites®

unterstreicht Torsten Schreiber, Vorstand und Gründer von Africa GreenTec

Laut Prognosen der WirtschaftsWoche werden die drei größten deutschen Automobilhersteller in diesem Jahr mehr als 1 Millionen Elektroautos produzieren, Tendenz steigend (Quelle: WirtschaftsWoche, 2020). Daher suchen Experten nach sinnvollen “2nd-Life” Anwendungen von Batterien aus Gebraucht- und Erprobungsfahrzeugen, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verbessern. In den meisten Fällen sind die Lithium-Ionen Batterien noch sehr leistungsfähig und gut für den stationären Einsatz geeignet, selbst wenn sie für dynamische Anwendungen wie Mobilität nicht mehr alle Kriterien erfüllen sollten.

Africa GreenTec, als Partner der Industrie, möchte mit der Innovationspartnerschaft zeigen, wie man 2nd-Life Batterien mit der eigenen Afrika-Expertise sinnvoll kombinieren kann. Der Zugang zu Strom ist der Anfang nachhaltiger Entwicklung und kann eine Wachstumsspirale mit vielen positiven Folgeeffekten in Gang setzen. Als Pionier nutzt Africa GreenTec bereits seit 2015 hochwertige Lithium-Ionen Speicher in seinem Solartainer®, um Dörfer in Subsahara-Afrika mit Strom zu versorgen. Ein intelligentes Stromnetz verteilt den Strom über ein PrePaid-Tarifsystem und ermöglicht Datenanalysen sowie Fernwartung.

Die AUDI AG konnte nun als Partner gewonnen werden, um leistungsstarke Batterien aus Elektrofahrzeugen mit einer hohen Kapazität für die Dorfelektrifizierung zu verwenden.

Die AUDI AG freut sich, gemeinsam mit Africa GreenTec einen weiteren spannenden Anwendungsfall für 2nd-Life Speicher zu testen. Durch die hohen Audi-Qualitätsstandards sind unsere Hochvolt-Batterien bestens für die besonderen klimatischen Bedingungen vor Ort geeignet. Neben Nachhaltigkeit und technischen Aspekten spielen bei dieser Kooperation aber auch soziale Aspekte eine wichtige Rolle.
sagt Hagen Seifert, Leiter Nachhaltige Produktkonzepte bei AUDI

Durch die neue Partnerschaft und Forschungskooperation kommen im Rahmen eines Pilotprojektes Batterien aus Erprobungsfahrzeugen zum Einsatz. Mittelfristig möchte Africa GreenTec die Partnerschaft mit der AUDI AG ausbauen und insgesamt mind. 50 Dörfer in der Sahelregion mit 2nd-Life Batterien aus der E-Mobilität ausrüsten. Die Batterien werden nach dem Einsatz für ein umfassendes Batterierecycling an die Audi AG zurückgegeben.

Neben der Nachhaltigkeitskomponente in der Partnerschaft sieht Africa GreenTec großes Potenzial in der Möglichkeit, die Produktionskosten der Solartainer zu senken und den Strom günstiger zu speichern. Ein wichtiger Schritt, um die Wirkung und Skalierung des Sozialunternehmens weiter voranzutreiben. Das Unternehmen verzichtet seit der Gründung komplett auf den Einsatz von Dieselgeneratoren in allen Projekten und setzt auf Lithium-Ionen-Batterien für die Versorgung in der Nacht.

Der Solartainer ist das Kernelement der Africa GreenTec ImpactSites. Die ImpactSite demonstriert, wie Technologielösungen Menschen befähigen, ihre Zukunft nachhaltig und selbstbestimmter zu gestalten sowie Chancen auf neue Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten wahrzunehmen. Kühlketten und Wasseraufbereitung ermöglichen dabei einen besseren Umgang mit den Wetterfolgen des Klimawandels und neue Perspektiven wirken entgegen Migration.

Frankfurt
September 2021